Ist Natur eine Norm der Praxis? Mit anderen Worten gefragt: Weist seine Natur dem Menschen einen ...
Das Eine, das Gute, das Wahre und das Schöne - unum, bonum, verum, pulchrum - werden in der hochm...
Drei wichtige Manuskripte aus dem Nachlass von Richard Schaeffler - er lebte von 1926 bis 2019 - ...
Dies ist ein weiterer Band der Reihe 'das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft'.
Kaum eine Frage hat in den letzten zwei Jahrhunderten einen ähnlich heftigen Streit verursacht wi...
Brunis historisch-methodologische Analyse von Reziprozität wendet sich gegen die herrschende Mei...
In bioethische Kontroversen geht es zumeist um den Umgang des Menschen mit sich selbst, genauer: ...
Sofern es im phänomenologischen Sinne nur Sein geben kann, wenn es Erscheinen gibt, ist unsere Se...
Das Buch spannt einen Bogen von der Kernfrage der Metaphysik hin zur Ausgangsfrage der Anthropolo...
Das Buch befasst sich mit der oft beschworenen Krise der Moderne. Worin unterscheidet sich diese ...
John Emerich Edward Dalberg Acton (1834 bis 1902) war Historiker und Publizist. Er zählt zu den ...
Der Band greift mitten in die aktuellen Debatten über die Symbolik des Kreuzes im Zusammenhang vo...
In Brjansk, wo im September 1941 der deutsche Angriff auf Moskau begann, befassten sich russische...
Gott denken: Diese Aufgabe zielt in die Mitte der Philosophie - und eben dieser Aufgabe widmet si...
Ein Leben lang leidet der Mensch an der nie zu überwindenden Endlichkeit seiner Vernunft, die ihn...
Für das Verständnis der Philosophie Immanuel Kants eröffnen sich neue Einsichten, wenn man neben ...
Seit ihrer Verurteilung vor allem im Deutschen Idealismus hatte die Popularphilosophie, in der zw...
Die Erforschung Kants ist längst zu einem weltumspannenden Unternehmen geworden. Welch reiche Fru...
Wer nach dem wechselseitigen Verhältnis von Glaube und Vernunft fragt, wie dies Papst Benedikt XV...