'Wir leben in einer Erbengesellschaft', stellt Andreas Reckwitz gleich zu Beginn seines Essays 'V...
In seiner 'Apologie der Institution' erklärt Christoph Menke, warum es für die Freiheit des Einze...
Die Demokratie ist nicht nur, vielleicht nicht einmal primär von außen, sondern auch von innen be...
Thomas Etzemüller empfiehlt den Blick auf die Denker einer auf den ersten Blick nicht so heroisch...
Im Gespräch über deutsche Erinnerungskultur versuchen Carola Lentz, Omri Boehm und Teresa Koloma ...
Im Januar-Heft des Merkur gibt Till Breyer den immer akuten Fragen des Asyls ihre (theorie)histor...
Der Philosoph Robert Hugo Ziegler fragt sich nach der Bedeutung der ausländerfeindlichen Sylter H...
Ist es ein schwerwiegendes Problem, dass der Bundestag 'das ganze Volk', das er vertreten soll, i...
In einem detektivischen Text begibt sich Fara Dabhoiwala auf die Spuren des schwarzen Universalge...
Durchaus unterschiedlich empfinden und beurteilen Navid Kermani und Natan Sznaider die Lage der D...
Thorsten Holzhauser analysiert, wie unter dem Deckbegriff der 'Normalität' rechte bis rechtsextre...
Im Aufmacher bemängelt Thomas Etzemüller ein Ungleichgewicht: In historischen Darstellungen der Z...
Die Vorstellung, es ließe sich aus der Geschichte etwas für die Gegenwart (oder Zukunft) lernen, ...
Navid Kermani sieht das Ende des Westens, wie wir ihn kannten, gekommen - und hofft auf Europa, o...
Die private Wohnung gilt als Raum individueller Selbstbestimmung. Zugleich gehört das Wohnen zu d...
Texte zeitgenössischer Kunstkritik lesen sich oft wie groteske Produkte entfesselter Prosa. Hemmu...
Steffen Mau schlägt vor, die Probleme, die sozialer Wandel hervorruft, unter dem Aspekt ihrer Zei...
Der Soziologe Uwe Schimank erklärt, dass man die an Konflikten nicht arme Ampel-Koalition positiv...
Der seit langem in der Schweiz lebende Schriftsteller Michail Schischkin lässt zwei Stimmen sehr ...
In seinem Nachruf würdigt Kai Sina den Schriftsteller und Intellektuellen Hans Magnus Enzensberge...
Caroline Arni denkt im historischen Kontext über Feminismus, Mutterschaft und die Tücken der Natu...
Susan Neiman widerspricht in ihrem Porträt des Charismatikers Jacob Taubes, das auf eigenem Erleb...
Im Aufmacher analysiert Claudia Gatzka - nicht zuletzt mithilfe von Edward Said -, wie der Westen...
In nüchternen Worten erklärt der Soziologe Sighard Neckel, warum der zur Abwendung der Klimakatas...
Im Aufmacher fragt Claudia Gatzka, ob die Rechtsextremismus-Theorie, die Nationalismus am Rand de...
Wieso glauben Demokratinnen und Demokraten eigentlich, dass man die Demokratie vor sich selbst sc...
Der Begriff der 'Ansteckung' ist in erster Linie aus dem Bereich des Gesundheitswesens vertraut -...
Tiere aller Arten lässt Burkhard Müller beim empathischen Gang durch den Berliner Zoologischen Ga...
Nils Güttler schreibt über die von Flughäfen produzierten Risse im Raum. Helmut Draxler denkt übe...
Sehr überrascht gab sich die Bundesregierung vom Schuldenbremsen-Urteil des Bundesverfassungsgeri...
Gregory Jones-Katz hat in den USA studiert und in China gelehrt: Was ihn umtreibt, sind aber weni...
Vor kurzem noch schienen die Stadtgärten von Havanna ein Erfolgsmodell für die Zukunft des ökonom...
Im Aufmacher des Februarhefts nähert sich Moritz Rudolph dem Aufstieg Chinas geschichtsphilo-soph...
Marina Martinez Mateo sucht nach einem positiven Ausweg aus der Kritik an der Identitätspolitik. ...