Carl Schmitt war ein Mann des polemischen Traktats, der Streitschrift, des Pamphlets. Zu seiner e...
»Zu erwähnen, daß nicht nur Bücher, sondern auch Redensarten ihr Schicksal haben, wäre eine Banal...
»Die Ausgangslage für unsere Überlegungen zum Problem des Partisanen ist der Guerrilla-Krieg, den...
Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus
Die vorliegende Ausgabe der »Völkerrechtlichen Großraumordnung« enthält außer kleineren Verbesser...
»Land und Meer« - die elementaren Gegebenheiten menschlichen Daseins und Handelns bestimmen den C...
Carl Schmitt gehört nach wie vor zu den anregendsten und zugleich umstrittensten politischen Denk...
Hans Blumenberg und Carl Schmitt standen sich nicht allein in ihren publizierten Schriften als wi...
In glänzend lakonischem Stil geschrieben handelt es sich um die Form eines fiktiven Gesprächs. Se...
»Der große Unternehmer«, so Carl Schmitt, in dieser erstmals 1923 erschienenen Schrift, »hat kein...
Staat, Großraum, Nomos - das sind drei zentrale Themen Carl Schmitts, die in seinem Werk einander...
In diesem erstmals 1956 veröffentlichten Essay versucht Carl Schmitt Hamlet von seiner konkreten ...
Carl Schmitt, dessen Lebenswerk als Dialog mit Thomas Hobbes, dem frühen Theoretiker des modernen...
Am 24. März 1933 beschloss der Reichstag das Gesetz »Zur Behebung der Not von Volk und Reich«, da...
Das Tagebuch 'Glossarium' enthält die Gedankenwelt von einem guten Jahrzehnt des späten Carl Schm...
Drei Jahrzehnte lang, von 1953 bis 1983, korrespondierten der Staatsrechtler Carl Schmitt (1888-1...
Carl Schmitt gehört zu den wichtigsten Hobbes-Forschern des 20. Jahrhunderts. Nach seinem schmale...
In der umfangreichen Korrespondenz Carl Schmitts nimmt der Briefwechsel mit seiner Frau Duschka e...
»In der vierten Auflage des Buches 'Über die drei Arten des rechtswissenschaftlichen Denkens' von...
Carl Schmitt hatte, ungeachtet seiner Verbannung aus der akademischen Lehre 1945, bis ins hohe Al...
[Die Untersuchung] beschränkt sich [...] auf einige bestimmte Fragen: die nach dem Verhältnis von...
Wenn zu Beginn dieser Darlegungen über »Legalität« und »Legitimität« die heutige innerstaatliche ...
»Es soll [...] ein Rahmen für bestimmte rechtswissenschaftliche Fragen abgesteckt werden, um eine...
»Souverän ist, wer über den Ausnahmezustand entscheidet« ist der erste Satz von Carl Schmitts Sch...
Als Deutschland im Frühjahr 1945 besiegt worden war, haben nicht nur Russen, sondern auch Amerika...
»Volksentscheid und Volksbegehren« von Carl Schmitt ist zuerst 1927 erschienen. Die Auslegung mod...
Newly published for the first time in English translation, Carl Schmitt's 1934 tract, State Compo...
Ein Großvater will seinen Enkel, ein Waisenkind, vor habgierigen Verwandten bewahren und bindet d...
Unser bisheriger Preis:ORGPRICE: 19,99 €
A pioneer in legal and political theory, Schmitt traces the prehistory of political romanticism b...
Unser bisheriger Preis:ORGPRICE: 71,00 €
Frontmatter -- Vorbemerkung -- Übersicht -- I. Das Volksgesetzgebungsverfahren -- II. Die vom Vol...
Bücher zählen bis heute zu den wichtigsten kulturellen Errungenschaften der Menschheit. Ihre Erfi...
Carl Schmitt (1888-1985), the author of such books as Political Theology and The Crisis of Parlia...
La robotique appliquée à la réhabilitation requiert des manipulateurs spécifiques: les orthèses f...
Unser bisheriger Preis:ORGPRICE: 84,50 €
Carl Schmitt war ein Denker konkreter Situationen. Angesichts der Literatur zu seiner Bedeutung a...
Carl Schmitt's magnum opus, Constitutional Theory, was originally published in 1928 and has been ...
A pioneer in legal and political theory, Schmitt traces the prehistory of political romanticism b...
Bücher zählen bis heute zu den wichtigsten kulturellen Errungenschaften der Menschheit. Ihre Erfi...
Frontmatter -- Vorwort -- I. Der kommunistische Antrag -- II. Der demokratische Antrag -- Backmatter
Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- ORTSVERZEICHNIS -- KÜNSTLERVERZEICHNIS -- VORWORT -- Pommern...
Carl Schmitt (1888-1985), Professor für Staats- und Völkerrecht, bewegt nach wie vor die Gemüter....
1948: An den Tagen des Karnevals ziehen der rheinische Schneider Anton Wibbel und ein schottische...
In seiner materialreichen Untersuchung von 1932 am Ende der Weimarer Republik untersucht Carl Sch...
Written in the intense political and intellectual tumult of the early years of the Weimar Republi...
»Im Anfang war nicht das Wort, sondern die Schrift«, verrät Carl Schmitt im Dezember 1971 dem His...
»Drei harte Schläge haben die Wurzel Europas getroffen: der europäische Bürgerkrieg von 1848, der...
Schmitt setzt sich im vorliegenden Band mit dem Kriegsbegriff auseinander, denn die Geschichte de...