Es gibt viele Hinweise darauf, dass Defizite in der Emotionsregulation bei Kindern mit der Entwic...
Zwischen drei und vier Uhr am Morgendes 19. Dezember 1934 erblickte ich zumersten Mal das gedämpf...
Diese Angst, die sie aus den Kellern heraustrieb, während oben der Sturm noch durch die Straßen b...
Seit über zehn Jahren betreibt Norbert W. Schlinkert sein Blog »Nachrichtenaus den Prenzlauer Ber...
Volksbildung, Kunst und Wissenschaft im Ruhrgebiet 1924-1930
Ich fange heute mit einem Blog an. Das fällt mir einigermaßen schwer, denn ein Blog hat drei Eige...
Diverse Gespenster treiben in der Kultur- undLiteraturlandschaft längs der Ruhr ihr Unwesen. Gerd...
Das Ruhrgebiet: ein bedeutender Ballungsraum. In diesem Buch wird eine ganze Region literarisch n...
Ein Schreiben im Schweigen. Auftritt der Zwischenzeit. Notate aus Zügen, Notizen des Alltags. Was...
Der erste Roman Erich Grisars! Der Dortmunder Schriftsteller (1898-1955) war Lyriker, Romanautor,...
Löwe in Aspik ist ein Text, der vor allem die Freude am Spiel mit der Fiktion in den Fokus stellt...
Der gesellschaftliche Diskurs, in dem die Wahrnehmungsweisendes Krieges und die kollektive Mental...
Rund 3.000 Seiten umfassen die neun Jahrgänge von Heimat und Reich. Monatshefte für westfälisches...
Das spielerische Experiment stand immer im Vordergrund: Das hatte den gelernten Maler Heinrich Sc...
Angesichts der Massen an deutschsprachiger Kriegslyrik während des Ersten Weltkrieges lässt sich ...
Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung (inkl. Sonderteil: Literaturgeschichte Iserlohns)
Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung
Literarische Auseinandersetzungen (mit Autorinnen und Autoren, Themen, Literatur etc.), die in Ve...
»Cäsar 9« hieß das Planquadrat auf den Karten britischer Kriegsbomber für Dortmund: Die Stadt wur...
Das Bändchen mit Briefen von Bergmännern und Webern war 1909 ein immenser Erfolg und ist heute vo...
Auseinandersetzung mit dem Elementaren oder Annäherung an konkrete Konflikte? Im Feld möglicher F...
Essays Porträts Laudationes Nachruf Werkstatt Sonderheft Josef Reding