Seit 1989 hat sich Europa fundamental verändert. Die Spaltung in Ost und West wurde überwunden, d...
Rechtspopulisten haben Zulauf, 'starke Männer' wie Trump, Putin und Erdogan erfahren große Zustim...
Als 1989 die Mauer fiel und der Ostblock auseinanderbrach, verschoben sich die Koordinaten der We...
1993 engagierte sich das Auswärtige Amt auf multilateraler Ebene für eine Beendigung des Kriegs ...
Das Ende der Ära GenscherIm Zentrum der deutschen Außenpolitik 1992 standen neben der Frage nach...
Die Geschichte des 20. Jahrhunderts kann nicht geschrieben werden, ohne Einfluss und Macht des K...
Der Föderalismus, dessen Wurzeln bis in das Mittelalter zurückreichen, gehört zu den Grundtatsach...
1985 war ein Jahr der Vergangenheitspolitik: Der 40. Jahrestag des Kriegsendes war für die deutsc...
Auf der Agenda der Bundesregierung stand 1954 v.a. die Wiedergewinnung der Souveränität. Das Haup...
Moderne Parlamente gibt es in Deutschland seit 1815. Auch der Bundestag steht in einer Tradition,...
Fromm zu sein, hat heute keinen guten Klang mehr. Stattdessen macht der Begriff der Spiritualität...
Menschen träumen - mutmaßlich schon immer - nachts, tagsüber und in politischen Visionen und Utop...
Auf der Gratwanderung zwischen den Beitrittswünschen mitteleuropäischer Staaten und der Rücksicht...
In der zweiten Auflage diskutiert Andreas Wirsching in einem ausführlichen Nachtrag die Schwerpun...
Horst Möller hat als Hochschullehrer und Leiter außeruniversitärer Forschungsinstitute, die letzt...
Aus Anlass von Horst Möllers 60. Geburtstag versammelt dieser Band einige seiner Aufsätze aus dre...
Diktatur und Krieg verbinden die historische Erinnerung in Russland und Deutschland und trennen s...
Herausgegeben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für ZeitgeschichteHauptherausgeber: Ho...
Die Geschichte der Moderne ist gekennzeichnet von dem steten Bewußtsein ihrer Krise. Indem das mo...
Das OGL Neueste Zeit gibt allen Studierenden der Neueren Geschichte den für ein erfolgreiches Stu...
Als 1982 Helmut Kohl unter dem Schlagwort der »geistig-moralischen Wende« Kanzler wurde, hofften ...
Die friedliche Einigung Deutschlands bei voller NATO-Mitgliedschaft steht im Zentrum der 436 bis...
Der Zweite Weltkrieg hinterließ in Deutschland und in der Sowjetunion nicht nur Millionen von Tot...
This edited collection explores memories and experiences of genocide, civilian casualties, and ot...
Die Zeit zwischen 1985 und 1992 steht für einen grundlegenden Wandel im europäischen Einigungspro...
Das Epochenjahr 1989 brachte für die Bonner Politik neben dem fundamentalen Wandel in Mittel- un...
1961 stand im Zeichen der Berlin-Krise, die mit dem Bau der Mauer ihren Höhepunkt fand. Zahlreic...
Der achte Band der 'Mitteilungen' der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Ges...
1988 war ein Jahr dynamischen Wandels. In ihrer Politik gegenüber der DDR sah sich die Bundesreg...
Wesentliche Faktoren, die in der Zeit zwischen den Weltkriegen die 'Krise der Demokratie' verursa...
Der 8. Dezember 1987 stellte einen Meilenstein der Abrüstung dar: Mit dem INF-Vertrag wurde erst...
Das Ost-West-Verhältnis im Jahr 1986 war geprägt von einer nie gekannten Dynamik. Mit einer Reihe...
Die Archivalische Zeitschrift, Band 99 (2022) spiegelt das breite berufliche Wirken und fachliche...
Aus heutiger Sicht erscheint es kaum noch vorstellbar, dass die beiden großen Länder im Herzen Eu...